Augenlidstraffung in München: Oberlid- & Unterlidstraffung

Bei Facharzt für Plastische Chirurgie Dr. med. H. W. Hörl

Eine Augenlidstraffung (Oberlidstraffung oder Unterlidstraffung) sorgt für einen wachen und klaren Blick. Dabei kann dieser Eingriff der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie bereits eine große Wirkung auf die gesamte Ausstrahlung einer Person haben. Der Ausdruck unserer Augenregion ist zentraler Bestandteil unserer Kommunikation. Schlupflider und Tränensäcke können unserem Gegenüber einen traurigen oder müden Eindruck vermitteln, auch wenn das nicht zutrifft. Damit Ihre Augen Wachheit, Aufmerksamkeit und Freude ausstrahlen, führt Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Dr. med. Hörl, in seiner Praxis in München eine Lidstraffung durch. Dabei kann sowohl eine Oberlidstraffung als auch eine Unterlidstraffung für einen strahlenden Blick sorgen.

Wann ist eine Lidstraffung sinnvoll?

Eine Oberlidstraffung und Unterlidstraffung können ein ästhetischer, aber ebenso auch ein medizinisch notwendiger Eingriff sein. Dabei werden überschüssige Haut und weitere Gewebeanteile am Oberlid (das Schlupflid) sowie die Tränensäcke am Unterlid vorsichtig entfernt und dadurch die Haut gestrafft. Für manche Patienten ist vor allem das Schlupflid problematisch. Denn ausgeprägte Schlupflider können auf die Wimpern sinken und zu guter Letzt den Sichtbereich einschränken. Bei Patientinnen und Patienten, deren Augen durch Fältchen, Falten, Schlupflider und Tränensäcke einen müden Eindruck vermitteln, kann dies im Rahmen einer OP gebessert werden. Wichtig ist, dass Sie sich beim Blick in den Spiegel wohlfühlen und Ihr Äußeres auch Ihren Charakter widerspiegelt.

Wichtige Informationen zur Lidstraffung beim Experten Dr. Hörl in München

Narkoseart

lokale Betäubung / Dämmerschlaf

 OP-Dauer

1 – 1,5 Stunden / 2 Stunden für beide Lider

Aufenthalt

ambulant

Fadenentfernung

nach 4 bis 6 Tagen

Gesellschaftliche Aktivitäten

14 Tage eingeschränkt

Sport & Co.

nach 2 Wochen

 FOCUS Empfehlung: TOP Mediziner 2020

Dr. med Hans Wolfgang Hörl wurde wiederholt von FOCUS-GESUNDHEIT als TOP-Mediziner in der Plastischen Chirurgie für die Bereiche Lidkorrektur und Brustchirurgie ausgezeichnet.

Dr. med. Hans Wolfgang Hörl wurde wiederholt von FOCUS-GESUNDHEIT als TOP-Mediziner und Experte in der Plastischen Chirurgie für die Bereiche Lidkorrektur und Brustchirurgie ausgezeichnet.

Dr. med. H. W. Hörl

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Dr. Hörl blickt auf über 35 Jahre Erfahrung im Bereich ästhetischer Eingriffe zurück. Er arbeitete als Oberarzt im Klinikum rechts der Isar, bevor er 1993 seine eigene Praxis eröffnete.

Plastischer Chirurg Dr. Hörl

Online Termin

jameda Screenshot: Termin online bei Dr Hörl

Das spricht für uns

R

Dr. Hörl berät Sie umfassend, ehrlich und individuell

R

Langjährige Spezialisierung auf die Lidstraffungs-OP

R

Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen im Rahmen der Behandlung offen stehen

R

Geführt auf der FOCUS Ärzteliste für Brustchirurgie & Lidkorrektur

Ablauf einer Lidstraffung bei Dr. Hörl

Eine Lidstraffung muss präzise und individuell geplant werden. Ein ausführliches Beratungsgespräch in unserer Praxis in München ist ein wichtiger Teil dieser Planung. Sie als Patient können im Gespräch mit Dr. Hörl darstellen, was Sie besonders an Ihrer Augenpartie stört. Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie berät Sie anschließend zu den Möglichkeiten. Anhand einer eingehenden Untersuchung prüft Experte Dr. med. Hörl unter anderem, wie viel Lidhaut, erschafllte Muskelanteile und Fettgewebe entfernt werden müssen.

Gut zu wissen: In einem einzigen Eingriff können in der Ästhetischen Chirurgie sowohl Ober- als auch Unterlider operiert werden – meist unter Vollnarkose.

Schöne Augen

Oberlidstraffung in München

Die Oberlidstraffung bzw. das Entfernen von Schlupflidern ist ein vielfach durchgeführter Eingriff, der Patienten einen wachen Blick schenkt. Mit Dr. Hörl haben Sie einen erfahrenen Operateur an Ihrer Seite.

    1. Schritt: Planung des Eingriffs

    Im ersten Schritt plant Dr. Hörl den Eingriff. Die vorangegangene Untersuchung der Lidregion sowie die Wünsche des Patienten sind dabei ausschlaggebend. Das Ziel der Oberlidstraffung ist es, Ihnen eine wachen und klaren Blick zu schenken.

    2. Schritt: Durchführen der Oberlidstraffung

    Die Oberlidoperation selbst kann unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Vorab zeichnet Experte Dr. Hörl die Linien für die spätere Schnittführung an. Nach der Entfernung des überschüssigen Gewebes kann die eigentliche Straffung durch ein behutsames Vernähen der Wundränder beginnen. Dabei wird in der Lidumschlagfalte ein kleiner Schnitt gesetzt. Darüber kann überschüssige Haut entfernt werden.

    3. Schritt: Abschluss der OP

    Nach der Lidstraffung verschließt Dr. Hörl die Schnitte mi feinen Fäden. Die Lidstraffung kann ambulant durchgeführt werden, das bedeutet, Sie dürfen die Praxis nach dem Eingriff wieder verlassen. Bringen Sie gerne eine Begleitperson mit, die Sie anschließend sicher nach Hause begleitet.

    4. Schritt: Nachsorge & Pflege

    Nach der Operation kann die Lidregion für die kommenden 2-3 Tage vorsichtig gekühlt werden. Die Fäden und Pflasterstreifen werden nach 5-6 Tagen vor Ort in der Praxis entfernt. Anschließend können Sie auch wieder normal duschen. Kosmetika können etwa 1 Woche nach der OP wieder verwendet werden.

    Unterlidstraffung in München

    Die Unterlidstraffung kann sowohl Tränensäcke als auch kleine Fältchen behandeln. Auf diese Weise wirkt die Augenpartie ausgeruht und erfrischt. Dabei bedarf eine Unterlidstraffung einer komplexeren Technik und wird meist in Vollnarkose durchgeführt.

      1. Schritt: Planung des Eingriffs

      Auch hier ist eine umfassende Planung wichtig. Nach dem Beratungsgespräch kann Dr. Hörl den Eingriff planen und prüfen, welches Verfahren das bestmögliche Ergebnis bietet. Für eine Unterlidstraffung muss in der Regel etwas mehr Zeit eingeplant werden.

      2. Schritt: Durchführen der Unterlidstraffung

      Die OP selbst wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt. Ein Schnitt wird knapp unterhalb des unteren Lidrandes gesetzt. Nun können überschüssige Haut- und Muskelanteile entfernt werden. Zudem entfernt und verlagert Dr. Hörl einen kleinen Anteil des Fettgewebes und stabilisiert das äußere Lidbändchen sowie den seitlichen Muskelrand, damit sich Tränensäcke nicht mehr vorwölben können und der Lidrand in korrekter Position fixiert ist.

      3. Schritt: Abschluss der OP

      Nach der Lidstraffung verschließt Dr. Hörl die Schnitte. Wie auch bei der Oberlidstraffung dürfen Patienten die Praxis nach dem Eingriff wieder verlassen. Nach einer Vollnarkose sollten Sie sich von einer Begleitperson nach Hause bringen lassen.

      4. Schritt: Nachsorge & Pflege

      Nach der Operation kann die Lidregion für die kommenden 2-3 Tage vorsichtig gekühlt werden. Die Fäden und Pflasterstreifen werden nach 5-6 Tagen vor Ort in der Praxis entfernt. Anschließend können Sie auch wieder normal duschen. Kosmetika können etwa 1 Woche nach der OP wieder verwendet werden.

      Einer unserer Patienten teilt über jameda seine Erfahrungen mit der Behandlung bei Dr. Hörl in München:

      Note 1,0 – Bewertung vom 28.04.2022

      Sehr kompetenter, erfahrener und menschlicher Arzt

      “Meine Erfahrung bei Dr. Hörl war rundum sehr positiv. Ich habe mich von der ersten Minute in guten Händen gefühlt.

      Mit dem Ergebnis des Chirurgischen Eingriffs bin ich sehr glücklich und zufrieden. Auch die Nachsorge war bestens.

      Ich würde wieder zu Dr. Hörl gehen und ihn jederzeit weiterempfehlen!”

      %

      Weiterempfehlungsrate für Dr. Hörl

      Heilungsverlauf & Nachsorge nach der Lidkorrektur

      Die Nachsorge nach der Operation ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung und sollte nicht vernachlässigt werden. Direkt nach dem Eingriff wird die kleine Wunde mit einem schmalen Pflaster abgedeckt – ein Verband ist nicht notwendig. Patienten können den operierten Bereich in den folgenden zwei bis drei Tagen regelmäßig kühlen. Die nach der Operation typische Schwellungen lässt so nach einigen Tagen nach. Ein kleiner Bluterguss kann hingegen bis zu vierzehn Tage bestehen bleiben. Dieser kann nach der Fadenentfernung vorsichtig mit Make-Up abgedeckt werden. Achten Sie jedoch darauf, die Wunde selbst frei von Kosmetika zu halten. Nach fünf bis sechs Tagen entfernt Dr. med. Hörl in seiner Praxis in München die Fäden und kontrolliert den Heilungsverlauf.

      Lidstraffung in München bei Dr. Hörl

      Etwa 14 Tage nach der Lidkorrektur sind Sie wieder gesellschaftsfähig. Sport, Sauna und Solarium sollten für etwa vier Wochen gemieden werden. Mehr Informationen finden Sie auch in unserem Ratgeber zur Lidstraffung Nachsorge oder in folgender PDF.

      Narben nach der Lidstraffung: Nahezu unsichtbar

      Narben nach der Lidstraffung

      Dank moderner OP-Techniken sind die Narben nach einer operativen Augenlidstraffung in der Regel sehr fein. Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Dr. med. Hörl, setzt die Schnitte zudem so, dass diese am Oberlid in der Lidfalte bzw. am Unterlid unter dem Wimpernkranz liegen. Die Frage, wie eine Narbe schlussendlich aussieht, hängt von verschiedenen, individuellen Faktoren ab. Von unserer Seite erfolgt eine präzise, gewebeschonende OP-Technik durch Expertenhand. Wichtig ist, dass Sie Geduld mitbringen. Frisch geheiltes Gewebe ist noch einige Wochen etwas gerötet.

      Grenzen der Augenlidstraffung

      Nicht alle ästhetischen Beschwerden des Patienten rund um die Augenregion können mit einer Oberlidstraffung bzw. Unterlidstraffung beseitigt werden. Neben abgesunkenen Augenbrauen zählen hierzu auch Krähenfüße. Eine Straffung der Augenlider ist hier nicht der richtige Weg. Um die Augenbrauen anzuheben ist Augenbrauenlifting oder ein Stirnlifting notwendig, Krähenfüße können je nach Ausprägung ebenfalls im Rahmen des Stirnliftings oder aber mittels Botulinum Toxin behandelt werden.

      Welche Komplikationen können bei einer Augenlidstraffung auftreten?

      Jede OP kann gewisse Komplikationen mit sich bringen. Neben Unverträglichkeiten gegen bestimmte Medikamente oder das Lokalanästhetikum, sind dies etwa Wundheilungsstörungen, Nachblutungen oder Infektionen in den ersten Wochen nach der OP. Um die Risiken so klein wie möglich zu halten, brauchen wir vorab verschiedene Informationen von Ihnen. Diese betreffen unter anderem mögliche Vorerkrankungen, Erfahrungen aus vorherigen OPs etc. Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Dr. med. Hörl, spricht all diese Faktoren gemeinsam mit Ihnen durch.

      Speziell bei einer Lidstraffung kann der Lidschluss einige Tage nach der Behandlung beeinträchtigt sein. Dies bedeutet, dass Sie das Auge nicht ganz schließen können. Die Ursache dafür ist die Schwellung. Sobald diese zurückgeht, ist auch der Lidschluss wieder unproblematisch möglich.

      Komplikationen nach einer Augenlidstraffung

      Nach einer Unterlidstraffung kann das Unterlid etwas abstehen oder tiefer liegen. Das Auge tränt dadurch vermehrt und ist etwas empfindlich. Regelmäßige Massagen sowie eine spezielle Stabilisierungsnaht während der Augenlidstraffung selbst, können das Risiko verringern bzw. das Herabhängen des Unterlids beheben.

      Bei Fragen zur Lidstraffung sind wir in der Praxis Dr. Hörl in München jederzeit für Sie da. Facharzt für Plastische Chirurgie und Experte für die Lidstraffung, Dr. Hörl berät Sie umfassend zur Behandlung von Tränensäcken und Schlupflidern im Rahmen der Oberlidstraffung bzw. Unterlidstraffung. Dank langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Ästhetischen Chirurgie ist Dr. Hörl Ihr Spezialist für die Augenlidkorrektur in München. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

      Schlechte Erfahrungen mit Lidstraffungen vermeiden

      Schlechte Erfahrungen mit Lidstraffung können unterschiedliche Ursachen haben. Hierzu zählen unter anderem:

      • Operateur mit wenig oder keiner Erfahrung
      • Mangelnde Kommunikation zwischen Patient und Arzt
      • Nichtbeachtung der Verhaltenshinweise nach der OP

      Diese Ursachen sind auf jeden Fall vermeidbar. Achten Sie stets darauf, einen Operateur zu wählen, der bereits Erfahrung in der Korrektur der Augenlider hat. Insbesondere die Unterlidstraffung stellt eine sehr komplexe Technik dar, die einiges Know-How benötigt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Dr. Hörl nimmt sich für die Beratungsgespräche viel Zeit, hört Ihnen aufmerksam zu und stellt Ihre Anliegen zu jedem Zeitpunkt in den Vordergrund der Behandlung.

      Den dritten Punkt können Sie selbst positiv beeinflussen. Achten Sie auf die Nachsorge und vor allem: Geben Sie Ihrem Körper Zeit für die Heilung.

      Häufige Fragen zur Lidstraffung

      Ist das Ergebnis einer Lidstraffung dauerhaft?

      Das endgültige Ergebnis einer Lidstraffung zeigt sich nach etwa 6-12 Wochen. Der Blick wird frischer, wacher und klarer. Das Ergebnis der Lidstraffung ist von langer Dauer. Die Hautalterung selbst kann durch diesen Eingriff jedoch nicht aufgehalten werden.

      Einer erneute Operation ist in den meisten Fällen problemlos möglich. Dr. med. Hörl berät Sie hierzu gern in der Praxis in München.

      Wie lange dauert die Heilung nach einer Lidstraffung?

      Die Schnitte bei einer Lidstraffung sind sehr fein und heilen rasch ab. Rund um die Augen können jedoch durchaus Schwellungen und Blutergüsse entstehen, die mindestens eine Woche lang anhalten. Bis die Heilung abgeschlossen ist, können bis zu 2 Wochen vergehen.

      Welche Narkose kommt bei der Lidstraffung zum Einsatz?

      Die Oberlidstraffung führt unser Experte Dr. Hörl in der Regel unter örtlicher Betäubung durch. Für die Zeit nach dem Eingriff erhalten Sie ausreichend Schmerzmittel.

      Wann kann man nach einer Lidstraffung wieder arbeiten?

      Grundsätzlich können Sie am Tag nach der Korrektur wieder arbeiten. Doch gerade starke körperliche Belastung sollten Sie für 2 Wochen meiden. Darüber hinaus kann auch Bildschirmarbeit anstrengend sein und das temporäre Problem trockener Augen nach dem Eingriff verstärken. Durch Hämatome und Schwellungen sind Sie jedoch einige Zeit nicht gesellschaftsfähig.

      Kann ich nach der Lidstraffung wieder Kontaktlinsen tragen?

      Ja, das ist nach wenigen Tagen problemlos möglich.

      Welche Risiken gibt es bei einer Augenlidstraffung?

      Eine Oberlidstraffung ist ein häufig durchgeführter Eingriff, der vielfach erprobt und damit sehr sicher ist. Nichtsdestotrotz besteht bei jeder OP ein Risiko für Komplikationen. Diese lassen sich durch moderne Verfahren, wie wir Sie anwenden und einen erfahrenen Operateur jedoch minimieren.

      Schwellungen und blaue Flecke in den erste Tagen nach der OP sind normal und ungefährlich. Dr. Hörl wird Sie über alle möglichen Risiken detailliert aufklären.

      Wie schmerzhaft ist eine Augenlidstraffung?

      Nach einer Augenlidstraffung sind leichte Schmerzen keine Seltenheit. Dabei variiert die Stärke der Schmerzen immer mit dem Schmerzempfinden des Patienten. Beschwerden klingen jedoch in der Regel rasch ab und können mit Schmerzmitteln sehr gut behandelt werden.

      Wann kann man nach einer Lidkorrektur duschen?

      Duschen unter Auslassend er Lidregion ist am Tag nach dem Eingriff direkt wieder möglich. Achten Sie jedoch darauf, die Augenpartie nicht direkt zu spülen und mit Seifenschaum in Berührung zu bringen. Die Pflaster sollten Sie nach der Dusche vorsichtig abtupfen oder mit einem Fön trocknen. Nasse Pflaster dürfen nicht auf dem Wundbereich verbleiben.

      Wann übernimmt die Krankenkasse eine Oberlidstraffung?

      Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in manchen Fällen die Kosten für eine Augenlidstraffung. Wenn das Sichtfeld des Patienten aufgrund der Schlupflider eingeschränkt ist oder ein starker psychischer Leidensdruck besteht, können Sie einen entsprechenden Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse stellen.

      Wir selbst betreuen keine Patienten mit gesetzlicher Krankenversicherung. Wenn wir feststellen, dass bei Ihnen eine Kostenübernahme möglich ist, weisen wir Sie hierauf jedoch hin.

      Ihre Vorteile bei Dr. Hörl:

      Über 35 Jahre Erfahrung als Plastischer Chirurg

      Wiederholt ausgezeichnet von Focus Gesundheit als Top Mediziner in der Plastischen Chirurgie

      Umfassende, ehrliche und individuelle Beratung und persönliche Betreuung

      Moderne und schonende Behandlungs-methoden