Die richtige Nachsorge nach einer Lidkorrektur ist entscheidend, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Hier erfahren Sie, was Sie nach einer Ober- oder Unterlidstraffung beachten sollten, wie der Heilungsverlauf aussieht und was Sie tun können, um Schwellungen, blaue Flecken und andere Begleiterscheinungen zu minimieren.
Ihr Spezialist für Lidstraffung in München
✓ Über 38 Jahre Erfahrung in der Behandlung Schlupflidern & Tränensäcken
✓ Umfassende, individuelle und ehrliche Beratung
✓ Persönliche Betreuung und natürliches Ergebnis
Nachsorge nach der Operation
Nach der Lidkorrektur wird es zu Schwellungen, Blutergüssen und einem leicht brennenden Gefühl kommen. Diese Symptome sind normal und klingen innerhalb der ersten Tage ab.
Direkt nach der OP kann die Augenpartie regelmäßig gekühlt werden. Verwenden Sie dabei kühlende Gel-Pads oder spezielle Kompressen, die auf ca. 8–10 Grad gekühlt sind, um Schwellungen zu reduzieren. Dies gilt sowohl für die Ober- als auch die Unterlidstraffung.
Starke körperliche Belastungen sollten in den ersten Tagen vermieden werden. Auch die Hochlagerung des Kopfes – besonders beim Schlafen – kann helfen, die Schwellung zu verringern und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Wichtige Sofortmaßnahmen:
- Kühlen: Kann Schwellungen und Blutergüsse reduzieren.
- Schmerzmittel: Vermeiden Sie acetylsalicylsäurehaltige Medikamente wie Aspirin, da diese das Risiko von Blutergüssen erhöhen. Paracetamol ist eine geeignete Alternative.
- Keine körperliche Anstrengung: Schonung ist in den ersten Tagen wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.
Heilungsdauer
10 Tage bis 2 Wochen
Entgültiges Ergebnis
nach 3 bis 6 Monaten
Entfernung der Fäden
nach 5 bis 7 Tagen
Schwellung
Klingt nach etwa 1 Woche ab
Gesellschaftliche Aktivitäten
14 Tage eingeschränkt
Sport & Co.
Je nach Intensität nach 2 bis 4 Wochen
Der Heilungsverlauf einer Unter- und Oberlidstraffung
Der Heilungsverlauf nach einer Oberlid- und Unterlidstraffung verläuft in verschiedenen Phasen. Obwohl der Prozess individuell unterschiedlich ist, gibt es allgemeine Zeiträume, an denen Sie sich orientieren können:
- Tag 1-3: In dieser Phase sind die Schwellungen und Blutergüsse am stärksten. Es kann zu leichten Sehbeeinträchtigungen kommen. Kühlen ist besonders wichtig, und es muss vermieden werden, Make-up oder Salben auf die behandelten Bereiche aufzutragen.
- Tag 4-7: Nach einer Woche gehen die Schwellungen allmählich zurück. In dieser Zeit werden auch die Fäden gezogen. Der Eingriff hinterlässt in der Regel eine feine Narbe, die kaum sichtbar ist. Kosmetische Produkte sollten auch weiterhin für 1-2 Tage vermieden werden, um den Heilungsprozess nicht zu stören.
- Woche 2-3: Sie können nun leichte Aktivitäten wieder aufnehmen. Die Schwellungen sind deutlich zurückgegangen, und Sie sind in den meisten Fällen gesellschaftsfähig. Besonders wichtig ist es, die Augenpartie weiterhin vor starker Sonnenstrahlung zu schützen und keinen Druck auf die empfindliche Region auszuüben.
Nach etwa 10 Tagen sind die meisten Patienten in der Lage, ihrer beruflichen Tätigkeit wieder nachzugehen. Allerdings können Reste von Blutergüssen, besonders nach einer Unterlidstraffung, noch länger sichtbar sein. Wenn 3 Wochen nach Unter- und Oberlidstraffung die Schwellungen nicht vollständig verschwunden sind, sollte dies mit dem behandelnden plastischen Chirurgen besprochen werden.
Aktivitäten nach der Lidstraffung
- Berufliche und gesellschaftliche Aktivitäten: Etwa 10 bis 14 Tage nach der Oberlidstraffung bzw. Unterlidstraffung können Sie in der Regel wieder in der Öffentlichkeit auftreten. Leichte körperliche Betätigungen wie Spazierengehen sind bereits früher möglich, während Sport für etwa 2 bis 3 Wochen nach der OP vermieden werden sollte.
- Sport und körperliche Belastungen: Sportliche Aktivitäten, die mit starker körperlicher Belastung einhergehen, dürfen frühestens nach 3 Wochen wieder aufgenommen werden, um die Heilung der empfindlichen Augenregion nicht zu gefährden.
- Make-up: Kosmetische Produkte dürfen etwa 10 bis 14 Tage nach dem chirurgischen Eingriff wieder aufgetragen werden. Warten Sie jedoch, bis die Haut vollständig abgeheilt ist, um Reizungen zu vermeiden.
Narben nach einer Augenlidstraffung
Eine Woche nach dem Eingriff werden die Fäden gezogen. Während die Narbe bei einer Oberlidstraffung meist unsichtbar in der Lidfalte verborgen ist, befindet sich die Narbe der Unterlidstraffung knapp unterhalb des Wimpernkranzes. Es gibt jedoch eine dritte Möglichkeit, die sogenannte transkonjunktivale Lidstraffung. Dabei erfolgt der Einschnitt auf der Innenseite des Unterlides, sodass die Narbe von außen unsichtbar bleibt.
- Sonnenvermeidung: Direkte Sonneneinstrahlung auf die Narben sollte in den ersten Monaten vermieden werden, da dies zu einer dauerhaften Rötung und Pigmentierung führen kann. Verwenden Sie Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor, sobald Sie sich wieder im Freien aufhalten. Auch eine Sonnenbrille ist wichtig, um die Augen und den operierten Bereich zu schützen.
- Sanfte Pflege: Einfache, feuchtigkeitsspendende Produkte unterstützen die Heilung.
- Langfristige Heilung: Die Narben können bis zu einem Jahr brauchen, um zu verblassen. Ganz unsichtbar werden sie jedoch nicht. Regelmäßige Kontrolltermine beim Plastischen Chirurgen sind ratsam, um den Heilungsverlauf zu überwachen.
Langfristige Ergebnisse der Lidstraffung
Das Ergebnis einer Oberlid- oder Unterlidstraffung kann viele Jahre anhalten, jedoch schreitet der natürliche Alterungsprozess weiter voran. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass die Haut erneut erschlafft, insbesondere wenn die genetische Veranlagung oder äußere Einflüsse wie Sonneneinstrahlung oder Nikotinkonsum eine Rolle spielen. Regelmäßige Kontrolltermine und eine gesunde Lebensweise helfen, das Ergebnis langfristig zu erhalten.
Wichtig: Eine Augenlidstraffung mildert lediglich überschüssiges Gewebe am Augenlid. Krähenfüße oder abgesunkene Augenbrauen werden durch eine Augenlidstraffung nicht behandelt. Hier sind eigene Behandlungen notwendig wie etwa eine Faltenunterspritzung bzw. ein Brauen- oder Stirnlifting. Diese können häufig mit der Lidkorrektur kombiniert werden.
Bewertungen unserer Patient:innen
Vermeidung von Komplikationen
Komplikationen sind bei Lidstraffungen selten, können jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Zu den möglichen Risiken gehören Infektionen, Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen. Sollten Sie nach der Operation Schmerzen, starke Schwellungen oder ungewöhnliche Symptome bemerken, wenden Sie sich umgehend an unsere Praxis.
Sie selbst können Komplikationen vermeiden, indem Sie uns im ersten Beratungsgespräch über mögliche Allergien und Unverträglichkeiten informieren und nach der OP unsere Tipps zum richtigen Verhalten beherzigen.
Durch die Einhaltung der richtigen Nachsorge und regelmäßigen Kontrollterminen können Sie sicherstellen, dass das Ergebnis Ihrer Lidstraffung nach aktuellen medizinischen Standards optimal und langanhaltend ist.
Häufige Fragen zur Nachsorge und Heilung nach einer Lidstraffung
Ist das Ergebnis einer Lidstraffung dauerhaft?
Das endgültige Ergebnis einer Lidstraffung zeigt sich nach etwa 6-12 Wochen. Der Blick wird frischer, wacher und klarer. Das Ergebnis der Lidstraffung ist von langer Dauer. Die Hautalterung selbst kann durch diesen Eingriff jedoch nicht aufgehalten werden.
Einer erneute Operation ist in den meisten Fällen problemlos möglich. Dr. med. Hörl berät Sie hierzu gern in der Praxis in München.
Wie lange dauert die Heilung nach einer Lidstraffung?
Die Schnitte bei einer Lidstraffung sind sehr fein und heilen rasch ab. Rund um die Augen können jedoch durchaus Schwellungen und Blutergüsse entstehen, die mindestens eine Woche lang anhalten. Bis die Heilung abgeschlossen ist, können bis zu 2 Wochen vergehen.
Welche Narkose kommt bei der Lidstraffung zum Einsatz?
Die Oberlidstraffung führt unser Experte Dr. Hörl in der Regel unter örtlicher Betäubung durch. Für die Zeit nach dem Eingriff erhalten Sie ausreichend Schmerzmittel.
Wann kann man nach einer Lidstraffung wieder arbeiten?
Grundsätzlich können Sie am Tag nach der Korrektur wieder arbeiten. Doch gerade starke körperliche Belastung sollten Sie für 2 Wochen meiden. Darüber hinaus kann auch Bildschirmarbeit anstrengend sein und das temporäre Problem trockener Augen nach dem Eingriff verstärken. Durch Hämatome und Schwellungen sind Sie jedoch einige Zeit nicht gesellschaftsfähig.
Kann ich nach der Lidstraffung wieder Kontaktlinsen tragen?
Ja, das ist nach wenigen Tagen problemlos möglich.
Welche Risiken gibt es bei einer Augenlidstraffung?
Eine Oberlidstraffung ist ein häufig durchgeführter Eingriff, der vielfach erprobt und damit sehr sicher ist. Nichtsdestotrotz besteht bei jeder OP ein Risiko für Komplikationen. Diese lassen sich durch moderne Verfahren, wie wir Sie anwenden und einen erfahrenen Operateur jedoch minimieren.
Schwellungen und blaue Flecke in den erste Tagen nach der OP sind normal und ungefährlich. Dr. Hörl wird Sie über alle möglichen Risiken detailliert aufklären.
Wie schmerzhaft ist eine Augenlidstraffung?
Nach einer Augenlidstraffung sind leichte Schmerzen keine Seltenheit. Dabei variiert die Stärke der Schmerzen immer mit dem Schmerzempfinden des Patienten. Beschwerden klingen jedoch in der Regel rasch ab und können mit Schmerzmitteln sehr gut behandelt werden.
Wann kann man nach einer Lidkorrektur duschen?
Duschen unter Auslassend er Lidregion ist am Tag nach dem Eingriff direkt wieder möglich. Achten Sie jedoch darauf, die Augenpartie nicht direkt zu spülen und mit Seifenschaum in Berührung zu bringen. Die Pflaster sollten Sie nach der Dusche vorsichtig abtupfen oder mit einem Fön trocknen. Nasse Pflaster dürfen nicht auf dem Wundbereich verbleiben.
Wann übernimmt die Krankenkasse eine Oberlidstraffung?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in manchen Fällen die Kosten für eine Augenlidstraffung. Wenn das Sichtfeld des Patienten aufgrund der Schlupflider eingeschränkt ist oder ein starker psychischer Leidensdruck besteht, können Sie einen entsprechenden Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse stellen.
Wir selbst betreuen keine Patienten mit gesetzlicher Krankenversicherung. Wenn wir feststellen, dass bei Ihnen eine Kostenübernahme möglich ist, weisen wir Sie hierauf jedoch hin.